Cover von Orte der Refomation wird in neuem Tab geöffnet

Orte der Refomation

Oberlausitz
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg.: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Jahr: 2016
Verlag: Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt
Reihe: Orte der Reformation; 29
Mediengruppe: Fachliteratur
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteInteressenkreisStatusFrist
Zweigstelle: Weißwasser Standorte: TER D 302 Oberlausitz Ort Interessenkreis: Status: Präsenzbestand Frist:

Inhalt

 
Martin Luther war nie in der Oberlausitz. Dennoch hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte der Großteil der Bevölkerung für seine Ideen geöffnet. Nur die Zisterzienserinnenklöster St. Marienstern, St. Marienthal, das Magdalenerinnenkloster Lauban sowie das Domstift Bautzen widersetzten sich der Reformation und konnten einen Teil ihrer Untertanen beim alten Glauben halten. Aufgrund der eigenartigen Verfassungsverhältnisse, in der die Rittergutsbesitzer weitgehend eigenständig über Glaubensfragen entscheiden konnten, entwickelte sich eine außergewöhnliche konfessionelle Vielfalt, in der neben Lutheranern und Katholiken zeitweilig auch mährische Brüder und Schwenkfelder Aufnahme fanden und in der es mit der bis heute bestehenden, weltweit aktiven Herrnhuter Brüdergemeine sogar zur Bildung einer evangelischen Freikirche kam, die ihre Wurzeln in der Reformation Martin Luthers hat. Nach der Teilung der Oberlausitz 1815 kam es auch zur Spaltung der evangelischen Kirche. Während die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens der Lehre Luthers folgte, wurden auf preußischer Seite lutherische und reformierte Traditionen in der unierten Kirche zusammengeschlossen und sind heute in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vereint.
 
Eine Region stellt sich vor:
- Zwei Konfessionen in einer Kirche
- Von Herrnhut in die Welt
- Sorben und Deutsche
- Zwischen Sachsen und Preußen
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg.: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Jahr: 2016
Verlag: Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 302, D 331
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-374-04268-5
2. ISBN: 3-374-04268-6
Beschreibung: 92 S. : Ill.
Reihe: Orte der Reformation; 29
Schlagwörter: Oberlausitz; Kamenz; Böhme, Jakob; Polen; Evangelische Kirche; Lauban; Neiße; Reformation; Luther, Martin; Görlitz; Zittau; Löbau; Podrosche; Grenzkirche; Weißwasser; Bad Muskau; Kirche; Kirchenbau; Herrnhut; Schule
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dannenberg, Lars-Arne [Hrsg.]; Donath, Matthias [Hrsg.]; Mühle, Joachim; Hoffmann, Susanne; Kempgen, Margrit
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Fachliteratur